Therapieaufbau
Das Kind bekommt im Einzelsetting Zeit und Raum anzukommen und körperlich, sensorisch und emotional entspannt zu werden. Darauf aufbauend werden die gemeinsam von Kind, Eltern und Ergotherapeutin evaluierten Themen und Ziele aus der Befunderhebung mit grob- oder feinmotorischen Tätigkeiten angegangen.
Therapieinhalt
Im grossen und kleinen Spiel, beim Basteln, Werken, Backen oder anderen altersentsprechenden, lustvollen Tätigkeiten werden bestehende Ressourcen gestärkt und aufzuarbeitende Fertigkeiten geübt. Durch sinnvolles Handeln und zufriedenstellendes Sein wird das Selbstvertrauen und die intrinsische Motivation angeregt, sodass das Erlenen von neuen Fertig- und Fähigkeiten einfacher fällt.
Hilfsmittel
Bei Bedarf ist ein weiterer Bestandteil der Therapie die Hilfsmittelberatung, -anpassung und Herstellung von einfachen Hilfsmittel wie Sitzunterlagen, Griffanpassungen, Anpassung Rollstuhl, etc. (bei Bedarf werden zusätzliche Fachpersonen mit einbezogen).
Zusammenarbeit
Für eine erfolgreiche Therapie ist es wichtig, dass alle Bezugspersonen rund um das Kind an einem Strang ziehen und dem Kind somit ein grösstmögliches Umfeld von Sicherheit, Verlässlichkeit, Wertschätzung und Vertrauen zu bieten. Regelmässiger Austausch mit Eltern, Lehrpersonen und weiteren Fachbereichen gehören zum Umfang der AchtsamErgotherapie.
Angestrebtes Ziel
Mit Hilfe der dazu gewonnenen Ressourcen fühlt sich das Kind im Alltag zufriedener und lernt immer sicherer, mit Herausforderungen gelassen und selbstbewusst umzugehen.